Cobweb-Theorem

Cobweb-Theorem
Spinnweb-Theorem; Ansatz zur Erklärung oszillatorischer Preis- und Mengenbewegungen, die auf verzögerten Angebotsanpassungen ( Lag) beruhen. Das Modell geht von der Prämisse aus, dass sich das Angebot der Unternehmer nach den Preisen der Vorperiode richtet,At = m (pt–1) + B, die Nachfrage jedoch vom Preis der laufenden Periode abhängt,Nt = –n(pt) + b. Die Periodenlänge wird dabei durch die Produktionsdauer des herzustellenden Gutes bestimmt. Kommt es – ausgehend von einer Gleichgewichtslage – zu einer Nachfrageverschiebung, so wird der neue Gleichgewichtspreis wegen der Zeitverzögerung nicht sofort, unter Umständen gar nicht, erreicht. Bes. markant ist das C.-T. beim sog. Hopfen- oder  Schweinezyklus in Erscheinung getreten.
- Je nach Konstellation der Angebots- zur Nachfragekurve sind verschiedene Fälle denkbar. In den nachfolgenden Darstellungen soll AL die langfristige Angebotskurve, N die ursprüngliche Nachfragekurve kennzeichnen.
- 1. Ist die auf die Mengenachse bezogene Steigung der Angebotskurve größer als die der Nachfragekurve, ergibt sich ein langfristig stabiles Gleichgewicht (vgl. Abbildung „Cobweb-Theorem“ (1)). Unterstellt man, dass im Zeitpunkt der Gleichgewichtslage S eine dauerhafte Verschiebung der Nachfrage von N nach N1 eintritt, wird unter Voraussetzung einer kurzfristigen Unelastizität des Angebots der Preis auf p' steigen (kurzfristige Gleichgewichtslage S'). Der hohe Preis p' und die daran geknüpften Erwartungen werden die Unternehmer zu Produktionsausweitungen veranlassen. Wird jedoch nach Abschluss der Anpassung (z.B. in einem Jahr) die Menge M' zum Preis p' im zweiten Jahr angeboten, ist die Nachfrage nur noch bereit, die Menge zum Preis p" anzukaufen. Der Preissturz auf p" wird die Unternehmer wiederum zu erneuter Anpassung veranlassen, so dass in der nächsten Periode zum Preis von p" nur noch die Menge M" angeboten wird. Diese Menge wird bei gegebener Nachfrage eine Preiserhöhung hervorrufen und kann sogar zum Preise p''' abgesetzt werden. Der Anpassungsprozess wiederholt sich von Periode zu Periode, bis der langfristige stabile Gleichgewichtszustand S1 erreicht ist, d.h. die Menge M1 zum Preis p1 angeboten wird. Es kommt zur Bewegung zum neuen Gleichgewicht hin, wobei das typische „Spinngewebe“ entsteht.
– (2.) Ist die Steigung der Angebotskurve absolut kleiner als die der Nachfragekurve, liegt ein labiles Gleichgewicht vor, d.h. bei Abweichungen vom Gleichgewicht verstärken diese sich immer mehr („explodierender Fall“; vgl. Abbildung „Cobweb-Theorem“ (2)). Die jeweiligen Angebotsanpassungen setzen hier eine Preis- und Mengenentwicklung in Bewegung, die sich immer weiter vom Gleichgewichtszustand entfernt.
– (3.) Ist die Steigung der Angebotskurve gleich der der Nachfragekurve, führt die Preis- und Mengenentwicklung weder zum Gleichgewichtszustand hin noch von diesem weg, sondern pendelt zyklisch um den Gleichgewichtspunkt S1 (vgl. Abbildung „Cobweb-Theorem“ (3)).,
– Die Bewegung zum Gleichgewicht hin kann durch Lernprozesse der Produzenten verstärkt oder überhaupt erst möglich werden, nämlich dann, wenn einige oder alle Produzenten mögliche zukünftige Preiserhöhungen oder -senkungen bei ihren Produktionsentscheidungen antizipieren, also ihre statischen Preiserwartungen revidieren.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cobweb-Theorem — Das Spinnwebtheorem Das Spinnwebtheorem (eigentlich Spinnenwebe Theorem, engl.: cobweb theorem) stellt einen Erklärungsansatz für den um den Gleichgewichtspreis oszillierenden Marktpreis auf den Gütermärkten dar. Der Marktpreis oszilliert hierbei …   Deutsch Wikipedia

  • Cobweb-Theorem — Cọbweb Theorem   [englisch cobweb »Spinngewebe«], Spinngewebetheorem, Volkswirtschaftslehre: dynamisches Preisbildungsmodell, das den Anpassungsprozess der Marktparteien an Marktungleichgewichte beschreibt. Zu Ungleichgewichten kommt es durch… …   Universal-Lexikon

  • cobweb theorem — noun : a theorem in economics: in some cases successive adjustments of supply and demand amplify rather than diminish price fluctuations …   Useful english dictionary

  • Cobweb model — The cobweb model or cobweb theory is an economic model that explains why prices might be subject to periodic fluctuations in certain types of markets. It describes cyclical supply and demand in a market where the amount produced must be chosen… …   Wikipedia

  • Cobweb — Das Spinnwebtheorem Das Spinnwebtheorem (eigentlich Spinnenwebe Theorem, engl.: cobweb theorem) stellt einen Erklärungsansatz für den um den Gleichgewichtspreis oszillierenden Marktpreis auf den Gütermärkten dar. Der Marktpreis oszilliert hierbei …   Deutsch Wikipedia

  • Cobweb-Modell — Das Spinnwebtheorem Das Spinnwebtheorem (eigentlich Spinnenwebe Theorem, engl.: cobweb theorem) stellt einen Erklärungsansatz für den um den Gleichgewichtspreis oszillierenden Marktpreis auf den Gütermärkten dar. Der Marktpreis oszilliert hierbei …   Deutsch Wikipedia

  • Cobweb Model — Das Spinnwebtheorem Das Spinnwebtheorem (eigentlich Spinnenwebe Theorem, engl.: cobweb theorem) stellt einen Erklärungsansatz für den um den Gleichgewichtspreis oszillierenden Marktpreis auf den Gütermärkten dar. Der Marktpreis oszilliert hierbei …   Deutsch Wikipedia

  • Spinnweb-Theorem — ⇡ Cobweb Theorem …   Lexikon der Economics

  • ТЕОРЕМА ПАУТИНЫ — (cobweb theorem) см. Цикл и циклические явления …   Большой толковый социологический словарь

  • Теорема «паутины» — COBWEB THEOREM Теория, пытающаяся объяснить, каким образам на рынке достигается равновесие в ситуации, когда наблюдается отставание приспособления спроса или предложения к изменению цен. В теории делается упор на динамические процессы… …   Словарь-справочник по экономике

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”